/ Behandlung / Brust / Brustvergrößerung mit Eigenfett
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett sowie der Brustaufbau ist eine neue und echte Alternative zum Einsetzen von Silikon. Der große Vorteil liegt im natürlichen Aussehen und dem Fehlen sichtbarer Narben. Außerdem ist der Eingriff mit wesentlich weniger Schmerzen verbunden.
Dabei können wir eine Vergrößerung der Brust um bis zu einer Körbchengröße erreichen, ohne die natürliche schöne Form und Weichheit der Brust zu verlieren. In der Park-Klinik Birkenwerder bei Berlin sind wir in den vergangenen Jahren wissenschaftlich aktiv gewesen, um für Sie die optimale Operationsmethode zu entwickeln: für die Brustvergrößerung mit Eigenfett nutzen wir ein besonders schonendes und effektives Verfahren zur Gewinnung von Fettzellen, die von uns
entwickelte und weltweit erfolgreiche BEAULI™-Methode.
Menschliche Fettzellen (Adipozyten) sind bis zu 0,1 mm groß und haben eine Lebensdauer von wahrscheinlich 4 bis 6 Wochen. Ihnen sind so genannte Präadipozyten angelagert, das sind Stammzellen, aus denen sich ständig neue Fettzellen entwickeln, sodass das Fettgewebe fortlaufend erneuert wird. 1 Gramm menschliches Fettgewebe enthält ca. 550000 Stammzellen.
Anfang der 1980er Jahre hat Dr. Sidney R. Coleman, plastischer Chirurg in New York, ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe Fettzellen schonend gewonnen und verpflanzt werden können. Damit hat er die Grundlagen für eine erfolgreiche Verpflanzung von Fettzellen geschaffen. Diese Verfahren wurde immer weiter verfeinert und erste Ergebnisse nach Jahren in Fachzeitschriften veröffentlicht.
Angeregt durch diese exzellenten Ergebnisse und nach weiteren Veröffentlichungen der gleichen Art aus Italien und Frankreich, haben wir 2007 in Zusammenarbeit mit der Fa. Humanmed AG, Schwerin, ein neues Verfahren zur besonders schonenden Gewinnung von Fettzellen mittels Wasserstrahl-Fettabsaugung entwickelt, die sogenannte BEAULI™-Methode. Die Ergebnisse wurden im Dezember 2010 in der führenden Deutschen Zeitschrift für Plastische Chirurgie veröffentlicht.
BEAULI™ (sprich „Bjuli“) ist die Abkürzung für
Berlin
Eigenfett
AUfbau mit
LIpo (=Fett-)Verpflanzung
oder
Berlin Autologous Lipotransfer
Die Zellen werden mit Wasser ausgespült und in einem sterilen Sammelbehälter aufgefangen. Anschließend können sie mit kleinen Spritzen transplantiert werden. Das Überleben der Fettzellen hängt davon ab, dass sie möglichst sofort Anschluss an gut durchblutetes Gewebe finden. Man kann also nicht Fett in größeren Klumpen verpflanzen, sondern muss die einzelnen Fettzellen mit dünnen Kanülen perlschnurartig im Gewebe verteilen.
Um die Ergebnisse dieser Operation gut zu dokumentieren und damit dieser Methode zum weiteren Durchbruch zu verhelfen, haben wir in der Park-Klinik Birkenwerder bei Berlin die Daten in einer klinischen Studie überprüft und veröffentlicht. Inzwischen wurden nach unserer Methode weltweit mehrere hundert Behandlungen zum Brustaufbau mit Eigenfett durchgeführt.
Es können auch Fälle von sogenannter Kapselfibrose nach Silikonimplantaten behandelt werden. Dabei werden die Implantate entfernt und in gleicher Sitzung das fehlende Volumen durch Eigenfett ersetzt.
Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist ideal
Voraussetzung für den Brustaufbau mit Eigenfett:
Ca. 1 Woche vor dem Eingriff erfolgt eine vorbereitende Untersuchung mit Fotodokumentation, Blutabnahme und klinischer Untersuchung.
Am OP-Tag werden morgens die Bereiche zur Fettabsaugung markiert.
Die OP erfolgt in Dämmerschlafanästhesie bzw. auf Wunsch in Vollnarkose. Am Ende der OP wird die Brust mit einem Watteverband geschützt und eine Kompressionshose bzw. ein Kompressionsmieder für die abgesaugten Areale angelegt.
Etwa 2 Stunden nach dem Eingriff dürfen Sie wieder essen und trinken.
In den nächsten Tagen sind die Brüste geschwollen und an manchen Stellen blau, mit stärkeren Schmerzen ist nicht zu rechnen. Die abgesaugten Stellen sind eher zu spüren, meist wird der Schmerz wie Muskelkater beschrieben.
Die Blutergüsse und Schwellung verschwinden innerhalb der nächsten drei Wochen, an den abgesaugten Bereichen muss für vier bis sechs Wochen ein Kompressionsmieder getragen werden.
Die nächste Vorstellung ist meist eine Woche nach der OP und nach weiteren vier Wochen. Nach drei Monaten liegt das Endergebnis vor. Allerdings gibt es spätestens ab der sechsten Woche keine starken Änderungen mehr, etwa 80% des bleibenden Ergebnisses ist dann erreicht.
Es können allgemeine Komplikationen wie Schwellung, Bluterguss, Infektion und Wundheilungsstörung auftreten. An den abgesaugten Stellen kann es zu Unregelmäßigkeiten und Dellenbildungen kommen.
In der Brust können sich sehr selten sogenannte kleine Ölzysten oder Kalksicheln bilden, die später auf dem Röntgenbild, z.B. bei einer Mammographie zu sehen sein können. Diese lassen sich aber ganz einfach vom geschulten Radiologen von anderen Auffälligkeiten des Brustgewebes unterscheiden.
Es wurden und werden immer wieder Fetteinspritzungen ohne wirkliche Beachtung des richtigen Umganges mit den Fettzellen gemacht. Manchmal wird das durch eine gewöhnliche Fettabsaugung gewonnene Fett direkt mit großen Kanülen in die Brust gespritzt. Dann kommt es zum Absterben eines großen Teiles der Zellen, die in der Folge ihren Inhalt (Öl) verlieren. Das zusammengeflossene Öl wird bei größeren Fettklumpen nicht mehr vom Körper verstoffwechselt, sondern mit einer Gewebehülle abgesondert. Diese kann später verkalken und auf Röntgenbildern als sogenannte Ölzyste sichtbar werden. Kommt es zu sehr zahlreichen Verkalkungen, kann die ganze Brust verhärtet sein. Wir haben unserer Methode deshalb einen eigenen Namen gegeben, damit sie von anderen Verfahren eindeutig zu unterscheiden ist.
Teilweise wird für den Brustaufbau mit Eigenfett die Methode der sogenannten Stammzelltransplantation vertreten. Wie oben beschrieben, ist Fettgewebe eine Mischung aus reifen Fettzellen und mikroskopisch kleinen Stammzellen. Die sog. Stammzellen können sich zu Fettzellen – wenn sie im Fettgewebe liegen und eine Fettzelle in ihrer Umgebung abstirbt – oder auch zu Muskel-, Knochen oder anderen Zellarten entwickeln. Dabei ist der Anreiz der Zellerneuerung in der Umgebung entscheidend. Anders gesagt, wenn im Fettgewebe eine Fettzelle altersbedingt stirbt, lagert eine Stammzelle Öl ein und wird zur Fettzelle. Aber eben auch nur, wenn sie diesen Anreiz bekommt.
Bei dem Brustaufbau mit Eigenfett wird an manchen Zentren dem transplantierten Fett noch ein Konzentrat von Stammzellen in der Hoffnung auf ein besseres Einheilungsergebnis beigemischt. Es gibt allerdings keinerlei fundierten wissenschaftlichen Beleg für ein besseres Ergebnis bei dieser Methode, die fachintern sehr umstritten ist und von uns aus grundsätzlichen Überlegungen abgelehnt wird.
REPORT MAINZ (ARD) bestätigt eindrücklich unsere Warnung vor der Stammzellanreicherung, die wir auch weltweit auf Fachkongressen vertreten: http://www.swr.de/report/
Jennifer F.
Ich habe mich nach einem sehr netten und informativen telefonischen Beratungsgespräch mit *** für diese Methode entschieden.
Schon bald hatte ich einen Termin. Angedacht waren mit Vorbesprechung und Nachsorge 3 Tage. Am 1. Tag hatte ich ein Informationsgespräch, Blutabnahme und das vorbereitende Gespräch mit dem Anästhesisten und ***. Ich fühlte mich sehr gut informiert und in den besten Händen. Am OP Tag wurde ich in der Klinik sehr herzlich empfangen. Ich fühlte mich gleich wohl und bekam ein schönes helles Zimmer. Danach wurde ich für den OP vorbereitet. Das komplette Team rund um den OP war gut gelaunt und total freundlich, so dass ich kaum Bedenken oder Angst verspürte. Auch die Nachsorge war großartig und ich fühlte mich bestens versorgt.
Das Ergebnis konnte ich nur erahnen, da ich in Watte verpackt war. Als ich es dann aber einige Stunden später sah, dachte ich sofort, dass bei mir bestimmt kein 2. Filling notwendig ist. Im Informationsgespräch wurde mir mitgeteilt, dass das endgültige Ergebnis erst nach 3 Monaten sichtbar ist. Da die Schwellung noch zurückgeht und einige Fettzellen nicht anwachsen. Nach nun 4 Monaten bin ich sehr zufrieden, aber habe mich nun dennoch für ein 2. Mal entschieden um ein noch perfekteres Ergebnis zu erzielen.
Ich kann diese Klinik und das Verfahren zum Brustaufbau sehr empfehlen. Die Schmerzen sind sehr gering und die
Einstichstellen sind nun auch nicht mehr sichtbar. Das Ergebnis ist dabei sehr natürlich. Einzig und allein die Miederhose und die damit verbundenen Muskelkater ähnlichen Schmerzen an den abgesaugten Stellen und das anschließende auf dem Rücken schlafen, muss man in Kauf nehmen. Dies ist aber sehr gut auszuhalten. Danke an das großartige Team der Park-Klinik Birkenwerder! Ich komme gerne wieder!
Die Kosten für Brustaufbau und Brustvergrößerung mit Eigenfett richten sich nach dem individuellen Leistungsumfang. Durchschnittliche Preise entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.
Für detaillierte und individuelle Auskünfte zum Thema »Brustvergrößerung mit Eigenfett« stehen wir Ihnen in der Park-Klinik Birkenwerder bei Berlin im persönlichen Beratungsgespräch gerne zur Verfügung.
Park-Klinik Birkenwerder
Hubertusstraße 22
16547 Berlin Birkenwerder
03303 513 4000 0
Park-Klinik Berlin
Rykestraße 50
10405 Berlin
030 403 671 59
Montag
08:00 – 18:00 Uhr
Dienstag
08:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch
08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag
08:00 – 16:00 Uhr
Freitag
08:00 – 16:00 Uhr
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen